Was sind Buchsen?
Eine Buchse ist eine zylindrische Hülse aus Gummi, Polyurethan oder Metall, die zur Dämpfung der Kontaktpunkte zwischen zwei beweglichen Teilen im Radaufhängungs- und Lenksystem dient. Diese beweglichen Teile – wie Querlenker, Stabilisatoren und Aufhängungsgestänge – sind auf Buchsen angewiesen, um Vibrationen zu absorbieren, Reibung zu reduzieren und die Fahrqualität zu verbessern.
Ohne Buchsen würden die Metallkomponenten direkt aneinander reiben, was zu Verschleiß, Lärm und einer holprigeren Fahrt führen würde.
Arten von Buchsen in LKW-Teilen
Buchsen gibt es in verschiedenen Materialien, und jeder Typ erfüllt einen bestimmten Zweck im Federungssystem. Im Folgenden werden die gängigsten Buchsentypen in Lkw-Aufhängungsteilen näher betrachtet:
1. Gummibuchsen
Gummi ist das traditionelle Material für Buchsen und wird häufig in älteren oder serienmäßigen Aufhängungssystemen verwendet.
Gummibuchsen dämpfen Vibrationen und Stöße effektiv und sorgen so für eine ruhige und komfortable Fahrt. Sie reduzieren Geräusche hervorragend und werden daher häufig in Bereichen eingesetzt, in denen ein leiser Betrieb erwünscht ist, beispielsweise unter den Querlenkern oder Stabilisatoren.
2. Polyurethan-Buchsen
Polyurethan ist ein synthetisches Material, das dafür bekannt ist, robuster und haltbarer als Gummi zu sein.
Polyurethan-Buchsen sind steifer und belastbarer und bieten ein besseres Fahrverhalten, insbesondere bei Lkw im Gelände oder für schwere Arbeiten. Sie halten außerdem länger als Gummibuchsen und halten höheren Temperaturen und aggressiveren Fahrbedingungen stand.
3. Metallbuchsen
Metallbuchsen werden aus Stahl oder Aluminium hergestellt und häufig in leistungsorientierten oder Hochleistungsanwendungen eingesetzt.
Metallbuchsen bieten die höchste Festigkeit und Haltbarkeit und werden typischerweise in Lkws eingesetzt, die für extreme Belastungen ausgelegt sind, wie z. B. Geländewagen oder Schwerlasttransporter. Sie können hohe Belastungen bewältigen, ohne sich zu verformen oder abzunutzen, bieten jedoch nicht die Schwingungsdämpfung von Gummi- oder Polyurethanbuchsen.
4. Kugelbuchsen (oder Stangenenden)
Kugelbuchsen werden häufig aus Stahl oder anderen Legierungen mit Kugelgelenkkonstruktion hergestellt und kommen in spezielleren Anwendungen zum Einsatz.
Kugelbuchsen ermöglichen die Rotation und sorgen gleichzeitig für eine feste Verbindung zwischen den Teilen. Sie werden häufig in Hochleistungsfahrwerken und im Rennsport eingesetzt. Diese Buchsen bieten ein hervorragendes Fahrverhalten und sind häufig in stark beanspruchten Bereichen wie Stabilisatorhalterungen und Gestängen zu finden.
Veröffentlichungszeit: 18. März 2025